Jusos Thüringen
  • Meldungen
    • Veranstaltungen
  • Kampagnen
    • Jung. Weiblich. Ostdeutsch.
      • Madelene Müller
      • Katrin Glaser
      • Mana Klötzer
      • Romy Arnold
      • Annika Neubert
      • Rasha Nasr
      • Franziska Schmidtke
    • #studierenamlimit
  • Wir über uns
  • Beschlüsse
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Meldungen
    • Veranstaltungen
  • Kampagnen
    • Jung. Weiblich. Ostdeutsch.
      • Madelene Müller
      • Katrin Glaser
      • Mana Klötzer
      • Romy Arnold
      • Annika Neubert
      • Rasha Nasr
      • Franziska Schmidtke
    • #studierenamlimit
  • Wir über uns
  • Beschlüsse
  • Kontakt

INTERVIEW

Franziska Schmidtke

Stell dich bitte kurz vor! 

Ich heiße Franziska Schmidtke. Ursprünglich komme ich aus der Nähe von Magdeburg. Zum Studium bin ich nach Jena gegangen und bin für die nächsten 15 Jahre dort “hängen geblieben”. Jena hat mir gut gefallen, aber immer mal wieder hat mich die Lust gepackt, auch noch andere Städte und Länder kennenzulernen. Während meines Studiums habe ich eine Zeit lang in Israel gelebt und bis heute komme ich immer wieder sehr gern nach Jerusalem zurück. Seit Anfang des Jahres bin ich SPD-Mitglied, Referentin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Erfurt und nebenbei engagiere ich mich schon seit vielen Jahren bei der Deutsch-Israelischen Gesellschaft.

Wie definierst du “Weiblichkeit”? Welchen Einfluss hat das “Weiblich-Sein” auf dein Leben? Was würde sich in deinem Alltag verändern, wärst du nicht weiblich?

Die Themen Weiblichkeit und v.a. Feminismus haben mich erst im Erwachsenenalter beschäftigt. Als ich in Jena in der Uni gearbeitet habe, sind mir immer mehr Situationen aufgefallen, bei denen ich mir meines Geschlechts sehr bewusst wurde. Auch im Alltag verbinde ich Weiblichkeit leider eher mit Restriktion. Davon aber abgesehen, ist mir meine Weiblichkeit oft nicht bewusst; wie sich mein Alltag verändern würde, wenn ich nicht weiblich wäre, kann ich mir nur schlecht vorstellen. Vielleicht will ich mir das auch nicht vorstellen. Ich bin gern eine Frau.

Was macht eine ostdeutsche Biografie aus? Was macht dich ostdeutsch?

Ich komme aus dem Osten und ich lebe im Osten. Mittlerweile sage ich das fast mit Stolz, zumindest nehme ich es nicht mehr als Makel wahr. Es ist wirklich nicht alles einfach hier, aber mir liegt viel an Thüringen und an den Menschen. Ich kann viel Empathie für die Umbrüche und schwierigen Erfahrungen der Ostdeutschen aufbringen, auch wenn mich der alltägliche Rassismus immer wieder an meine Grenzen bringt.

Fühlst Du dich politisch repräsentiert? Wenn Ja, wodurch? Wenn Nein, was fehlt?

Ja, in Thüringen fühle ich mich repräsentiert. R2G sorgt dafür, dass junge, weibliche, ostdeutsche Stimmen die Thüringer Politik mitbestimmen. Auf Bundesebene sieht das ganz anders aus und auch in vielen gesellschaftspolitischen Bereichen fehlen natürlich die Stimmen aus dem Osten. Hier wurde einiges versäumt und liegt noch vieles vor uns.

Welche Ereignisse und/oder Umstände haben Dich politisiert?

Ich bin in einer Familie aufgewachsen, die zwar viel über Politik gesprochen hat, die sich aber nicht als politisch versteht. Ich fand diese Gespräche aber schon immer spannend und habe als Kind viel nachgefragt. Einen konkreten Moment der Politisierung kann ich nicht benennen. Es hat zumindest niemanden in meiner Familie überrascht, als ich angefangen habe Politikwissenschaft zu studieren, obwohl das schon ziemlich weit weg war von ihrer Lebensrealität.

Kannst Du Dir deine Zukunft im Osten vorstellen? Wenn Ja, warum?

Eine Zukunft im Osten kann ich mir schon vorstellen. Meine eigene Biografie zeigt ja, dass es hier Möglichkeiten gibt (vielleicht sogar bessere als in den alten Bundesländern) sich gesellschaftspolitisch einzubringen und beruflich zu entwickeln.

© Jusos Thüringen - Enfold Theme by Kriesi
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung